Suchmaschinen­o­ptimierung – was ist das?

Wie SEO funktioniert und warum du es ernst nehmen solltest

Suchmaschinen­optimierung – was ist das?

Wie SEO funktioniert und warum du es ernst nehmen solltest

Startseite/Suchmaschinenoptimierung

Das, was für einen Autor die Tastatur oder für den Lackierer der Pinsel ist, das ist Suchmaschinenoptimierung für Online Marketer. Für Online Marketer und alle, die digital mit ihrem Content sichtbar sein möchten. Es ist die Strategie, mit der Webinhalte zum Liebling der Suchmaschinen werden, mit der eine Webseite gefunden und Texte gelesen werden.

Fragst du dich gerade, wie das funktioniert? Wie deine Internetpräsenz, deine Webseite, in den Weiten des Worldwide-Web ganz nach vorne kommt? Wir verraten es dir – denn auch wenn SEO auf den ersten Blick nebulös wirken kann, gibt es klare SEO Strategien. Strategien und Faktoren, mit denen du deinen Content optimieren und dich ganz oben platzieren kannst. Oben beim Suchmaschinen Giganten Google, in der front row vor den Augen deiner Zielgruppe.

Was bedeutet Suchmaschinen­optimierung?

Suchmaschinenoptimierung, englisch kurz SEO, lang Search Engine Optimization, bedeutet Webinhalte (Content), Strukturen und Scripte technisch und inhaltlich zu optimieren. Ziel ist es, dass Webseiten von Suchmaschinen besser gefunden werden und gute Rankings erhalten. Im besten Falle also bei einer Google-Suche auf Seite 1 erscheinen. Natürlich gibt es noch weitere Suchmaschinen, zahlreiche Statistiken belegen aber, dass über 96% der Internetnutzer ihre Suchanfrage bei Google eintippen.

Versucht dein Zielkunde Anton oder deine Traumkundin Anja online eine Lösung für ein Problem zu finden, auf das du eine Antwort hast, sollten sie dich in den Suchmaschinen finden. Leider sind wir Menschen ungeduldig. Wir wollen schnell zum Ziel kommen und klicken nur das an, was wir auf der ersten Seite sehen. Seite 2 und aufwärts bleiben unbeachtet, Seite 1 entscheidet über Erfolg oder Niederlage.

Warum ist SEO wichtig?

Wenn du langfristig erfolgreich und dein Unternehmen zukunftssicher aufstellen möchtest, dann musst du von Anton und Anja gefunden werden. Dann müssen Menschen, die Interesse an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung haben, auf dich aufmerksam werden. Dafür brauchst du eine Top Platzierung in deiner Branche. Und das, ja, das erreichst du durch Online Marketing in Form von Suchmaschinenoptimierung.

Screenshot der Google Suche

Bild: Screenshot der Google Suche

Wie unterscheidet sich SEO von anderen Online Marketing Maßnahmen?

Online Marketing Maßnahmen, wie Anzeigen und einzelne Werbekampagnen sind, wie ein Nadelpieks: Es sticht, hat eine direkte Wirkung, lässt nach einer Weile nach, bis es wieder weg ist. Eine SEO-Strategie ist das langfristige Pendant dazu. SEO vollführt nicht sofort im Augenblick der Injektion, wirkt aber über viele Monate und Jahre.

Suchmaschinenoptimierung ist eine zukunftsorientierte Strategie. Eine Strategie, mit der du deine Webinhalte so anpasst, dass sie sowohl technisch, als auch inhaltlich die Suchkriterien der Google Search Console erfüllen. Dass sie als Top relevante Antworten für suchende Nutzer, sprich deine Zielgruppe, platziert werden.

Was ist das Ziel von SEO und einer Suchmaschinen­optimierung?

Du kannst es dir inzwischen wahrscheinlich denken: Das Ziel der Suchmaschinenoptimierung einer Webseite ist eine Top Position auf Google. Vielleicht hast du schon mal den Satz gehört „Eine Leiche versteckt man im Internet am besten auf Seite 2 von Suchmaschinen!“ – weil, genau, dort NIEMAND hinsieht.

Mit SEO wollen wir eine Webseite auf die Seite 1 der Suchmaschinen bringen. An die Stelle, wo sie durch organische Suche mehr Reichweite erhält, durch Natural Listings für Nutzer auffindbar ist und unmittelbar in das Blickfeld deiner Zielgruppe, von Anja und Anton, katapultiert wird. Kurz: Dein Webauftritt soll durch Suchmaschinenoptimierung unter den Top Ergebnissen für die relevanten Keywords deiner Zielgruppe erscheinen.

Interessiert?

Erzähl mir gerne von deinem Projekt.

Wie funktioniert SEO und wie erreichst du bessere Platzierungen?

SEO Maßnahmen unterteilen sich in zwei Bereiche: die OnPage-Optimierung und die OffPage-Optimierung

Onpage-SEO sind alle Maßnahmen, die sich auf deiner Website abspielen und z.B. folgende Elemente betreffen:

  • das nutzfreundliche Webdesign
  • die Seitenarchitektur
  • die Verlinkungen
  • deine Texte
  • deine Bilder inkl. Dateiname, ALT und Title Tag
  • Videos

Wie diese Optimierung genau funktioniert und Suchmaschinen begeistert, klären wir weiter unten.

Offpage-SEO sind die Maßnahmen, die außerhalb deiner Seite passieren. Hierzu zählen sogenannte Backlinks. Backlinks sind Links, die von anderen Webadressen auf deine Seite verweisen. Auch diese haben nämlich einen positiven Effekt für die Optimierung einer Webseite. Offpage-Optimierung und Backlinks von seriösen Seiten beweisen Suchmaschinen, dass auch deine Seite seriös und vertrauenswürdig ist. Erhalten kannst du Backlinks beispielsweise durch Webverzeichnisse, Gastartikel oder Social Media Postings. Außerdem werden Webseitenbetreiber, die deinen Content spannend und informativ finden auch von selbst deine Webseite verlinken.

Wie macht man Suchmaschinen­optimierung?

Für eine Optimierung, durch die du ganz oben im Suchergebnis stehst und zum Liebling der Search Console wirst, musst du Google überzeugen. Überzeugen mit Inhalten und Relevanz. Um Webseiten einschätzen zu können, verwenden Google und andere Suchmaschinen eine Vielzahl an unterschiedlichen Ranking-Faktoren.

Dazu gehören u.a.: Ladezeit (wie schnell lädt deine Webseite), Umfang des Inhaltes, Relevanz des Inhaltes zur Suchanfrage, Struktur der Webseite (Überschriften, Texte, Bilder, Navigation), Verlinkungen von anderen Seiten, die interne Linkstruktur deiner Seite, Nutzerverhalten … und viele weitere. Unterm Strich fließen mehrere hundert Faktoren und Variablen beim Google Algorithmus in die Bewertung von Seiten ein.

Google Updates und Änderungen

Bei den berühmt-berüchtigten Google Updates ändern sich einzelne Faktoren leider teilweise so häufig, wie der Wetterbericht im April – aber dennoch: Es gibt ein paar effiziente Mittel den Algorithmus von sich und seiner Seite zu überzeugen. Im Folgenden haben wir dir eine SEO-Strategie und die wichtigsten Maßnahmen zur SEO OnPage-Optimierung für gute Rankings zusammengefasst.

Inhaltliche Optimierung deiner Webseite

Beginnen wir mit der inhaltlichen Suchmaschinenoptimierung und der Content Optimierung von Webinhalten. Hier gilt der Grundsatz: Google liebt gute Inhalte und guten Content. Und gut bedeutet erstens relevant und zweitens leserfreundlich. Merke dir einfach den Grundsatz:

Google sieht das, was der User sieht.

  1. Inhalte, die relevant für das Suchergebnis sind

    Relevanz kommt dadurch zustande, dass dein Content den Suchbegriff oder die Keywords deiner potentiellen Kunden bedient. Dein Beitrag muss nützliche Inhalte und Informationen liefern. Er muss die adäquate Antwort auf die Suchabsicht von Anton oder Anja sein.
    Kurz: Deine Inhalten müssen für ein Keyword, unter dem du gefunden werden möchtest, von Relevanz sein.
    Ein SEO-Tipp für deine Keyword-Recherche: Um deine relevanten Keywords für hochwertig gerankten Content herauszufinden, analysiere auf welche Fragen deine Beiträge und deine Webseite Antworten geben. Zu welchen Suchbegriffen lieferst du und dein Unternehmen wichtige Informationen? Für eine detaillierte Keyword Analyse gibt es SEO Analyse Tools. Diese zeigen dir genau auf, welche Keywords für deine Inhalte wichtig sind. Um die Relevanz einer Webseite zu messen, untersucht die Google unter anderem, wie häufig das entsprechende Keyword in deinem Text und Content vorkommt. Ob relevante Keywords in Überschriften vorhanden sind, ob Synonyme auftauchen, ob das Thema umfassend betrachtet und beschrieben wird.
    Kurz: Ob die Seite das Problem Suchenden lösen kann.
    Achtung: Allein massenhaftes Auftauchen eines Keywords sorgt nicht für Ranking-Pluspunkte. Dein Content sollte für eine erfolgreiche Optimierung gut geschrieben und für Nutzer verständlich sein.
  2. Content, der verständlich und leserfreundlich ist
    Verständlichkeit entsteht durch gut geschriebene Texte und Content, der übersichtlich gegliedert und leserfreundlich ist. Ein langer Fließtext ohne Absätze oder Highlights schreckt Nutzer mehr ab, als dass er zum Lesen und genauerem Hinschauen einlädt. Zwischenüberschriften, kürzere Textpassagen und größere Abstände machen deinen Content nicht nur für Leser ansprechender, sondern auch in Googles Augen und unter SEO Aspekten wertvoller.
    Je ansprechender dein Content für einen Nutzer ist und je mehr Bilder, Infografiken und Videos du einbindest, desto länger wird die Verweildauer von Anton und Anja auf der Seite sein. Und das, ja, du kannst es dir denken – das wird von Suchmaschinen belohnt.

Übrigens, neben deinen Texten und dem offensichtlichen Content, gehen die Möglichkeiten für eine SEO Optimierung auch im Hintergrund deiner Seite weiter. Interne Verlinkungen, Meta-Tags wie Titel und Beschreibung und die Alt-Texte deiner Bilder und Grafiken haben einen Einfluss auf das Ranking deiner Webseite. Je mehr auch die Hintergrund-Beschreibungen zu den relevanten Keywords passen, desto besser ist deine Search Engine Optimization.

Damit deine Seite besucht wird, ist auch der kurze Anzeigetext, der in den Suchergebnissen (SERP = Search Engine Result Pages) erscheint, wichtig. Spricht deine Überschrift und die Description die Nutzer an? Macht der kurze Textauszug neugierig und stellt eine vielversprechende Antwort in Aussicht? Die Snippets, die hier angezeigt werden, kannst und solltest du anpassen, um User final zu überzeugen auf deinen Seite zu klicken.

Achtung: Google ändert diese Snippets eigenmächtig ab. Und zwar dann, wenn es der Meinung ist, dass es wahrscheinlicher ist, dass der Nutzer auf das Suchergebnis klickt.

Technische Suchmaschinen­optimierung

Auf der technischen Ebene kannst du deine Webseite für Nutzer und Suchmaschinen ebenfalls optimieren und deine Inhalte SEO freundlich gestalten. Hierfür gibt es im Wesentlichen folgende SEO-Maßnahmen für die Onpage-Optimierung.

  1. Deine Webseite muss responsive sein
    Die meisten Internet-User surfen heutzutage von ihrem Mobilen Endgerät aus, das bedeutet für dich: Es reicht nicht aus eine schöne Webseite zu haben, die auf einem PC oder Laptop Bildschirm brilliert. Deine Webinhalte müssen responsive sein, angepasst für den Blick vom Smartphone aus.
  2. Die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite
    Der zweite entscheidende Punkt für technisches SEO ist die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite. Braucht deine Seite zu lang um sich aufzubauen, klicken Anton oder Anja im Zweifelsfall schon weg, bevor sie einen Blick auf deine Inhalte werfen konnten.
  3. Übersichtliches Design und Seitenarchtitektur
    Wichtig für die technische Suchmaschinenoptimierung ist drittens die Seitenarchitektur einer Webseite. Wie benutzerfreundlich ist dein Design? Ist es übersichtlich, gut bedienbar und hat es vielleicht sogar interaktive Elemente? Auch hier gilt wieder: je ansprechender dein Webauftritt und die sogenannten User Experience für Nutzer ist, desto länger die Verweildauer, desto besser dein Ranking, desto profitabler deine Suchmaschinenoptimierung.
  4. Keine 404-Seiten oder broken Links
    Sorge dafür, dass du auf deiner Webseite keine toten Unterseiten hast, die vielleicht irgendwann gelöscht wurden aber noch verlinkt sind.
  5. Nicht zu viele Weiterleitungen
    Sorge dafür, dass du nicht zu oft irgendwelche Unterseiten weiterleitest auf andere. Das Gegenteil gilt natürlich, wenn du z.B. deine Webseite neu baust, auf eine neue Domain umziehst oder die Struktur komplett veränderst. Dann MUSST du sogar Weiterleitungen von alte auf neue Seiten eintragen.
  6. Nutze eine XML Sitemap
    Du kannst Google bei der Indexierung deiner Seite helfen, indem du eine XML-Sitemap zur Verfügung stellst. XML-Sitemaps sind strukturierte Dateien, die alle Verzeichnisse und Unterseiten deiner Webseite hierarchisch darstellen und Google so das auslesen erleichtern.

Was bedeutet SEM und SEA? Wie sind die Unterschiede zu SEO?

SEM bedeutet Search Engine Marketing, zu deutsch Suchmaschinenmarketing. SEM beinhaltet sämtliche Marketingmaßnahmen, um einen Online-Auftritt in Suchmaschinen sichtbarer zu machen.

Search Engine Marketing kann in zwei Bereiche unterteilt werden: in SEO und in SEA. SEA steht für Search Engine Advertising und meint Maßnahmen, wie bezahlte Anzeigen, die über eine Werbeplattform geschaltet werden und von Google vor und nach den organischen Suchergebnissen mit dem Hinweis „Anzeige“ platziert werden.

SEA Maßnahmen sind bezahlte Anzeigen, während SEO auf organisch erzeugtes Ranking abzielt. SEA und SEO spielen eng zusammen. Denn je besser deine SEO ist, umso performanter und erfolgreicher sind auch deine Google Ads!

Was ist besser – SEO oder SEA?

Eine „Was-ist-besser?“-Frage lässt sich meistens schwer objektiv beantworten. Beobachte dich für die Beantwortung am besten selbst: Auf welchen Beitrag klickst du eher? Auf einen, der zwar ganz oben steht, aber mit dem Hinweis „Anzeige“ versehen ist? Oder auf den Beitrag, der weiter unten kommt und sich mit vielen anderen einreiht?

Wahrscheinlich hast du schon auf beide Varianten geklickt. Nämlich auf die, die dir die passende Lösung für dein Problem oder die passende Antwort auf deine Frage bieten. Es ist also oft ein Wechselspiel zwischen Anzeigen und organischen Ergebnissen. Die Tatsache, dass Google so viele Anzeigen ausspielt und damit einen Milliardenumsatz erreicht zeigt, dass es sehr gut funktioniert.

Dass für dich als Maßnahmen auch eine Mischung aus SEO und SEA Sinn machen kann, beschreiben wir weiter unten.

Was kostet SEO?

Für die Optimierung deines Webauftritts hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du liest dich in die Welt von Online Marketing, Google Know-how und Suchmaschinenoptimierung ein. Erarbeitest dir deine Content-Strategie und optimierst deine Webseite selber. Oder du engagierst eine SEO Agentur oder eine SEO Betreuung, die sich um dein Google-Ranking kümmert und dein SEO-Manager ist.

Im ersten Fall investierst du hauptsächlich deine Zeit und im zweiten Fall Geld. Wieviel SEO-Leistungen kosten, hängt von den individuellen Zielsetzungen und dem Wettbewerbsumfeld ab. Meist liegen die Kosten im vierstelligen Bereich. Das Investment rentiert sich aber, da durch mehr Sichtbarkeit mehr Nutzer auf die Seite kommen, auf dein Unternehmen aufmerksam werden und die Anfragen und Umsätze im Online-Shop steigen.

Übrigens sind alleinige SEA Maßnahmen und Keyword-Advertising Kampagnen langfristig oftmals teurer als die Suchmaschinenoptierung deiner Inhalte. Mit SEP zielst du auf organisches Wachstum ab. Bei bezahlten Anzeigen wirst du meist pro Klick oder Ansicht zur Kasse gebeten. Das beste ist ein idealer Mix aus SEA und SEO, damit du so viele Menschen aus deiner Zielgruppe erreichst wie möglich.

Was sind die Vorteile und Nachteile von SEO?

Vorteile der Suchmaschinen-Optimierung:

  • Sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis
    Einer der entscheidenden Vorteile ist das positive Kosten-Nutzen-Verhältnis der Suchmaschinenoptimierung. Natürlich musst du zu Beginn Geld und/oder Zeit in deine Webseite und deren Optimierung stecken. Dieses Investment zahlt sich allerdings im wahrsten Sinne des Wortes mit der Zeit aus. Haben Google oder andere Suchmaschinen einmal erkannt, dass du einen relevante Nutzen für viele Antons und Anjas bietest, belohnen sie dich und ranken dich Stück für Stück höher. Dazu gehört aber eine kontinuierliche Pflege und ein ständiger Ausbau deiner Seite.
  • Suchmaschinen-Optimierung ist messbar
    SEO Erfolge sind messbar. Dank zahlreichen SEO-Tools bleibt Suchmaschinenoptimierung kein Mysterium von Online Marketing, sondern ist analysierbar und messbar. Durch entsprechende Auswertungen und Statistiken mit Tools wie z.B. Google Analytics, kannst du genau verfolgen, wie erfolgreich deine Optimierung ist. Du siehst auf einen Blick, was Webseiten-Besucher anspricht, wie hoch die Abbruchrate (Bounce-Rate) und die Verweildauer deiner Nutzer ist und wie gut du tatsächlich in Suchmaschinen gefunden wirst.Zusätzlich hast du durch Tools, wie z.B. die Searchmetrics Suite mit der wir arbeiten, die Möglichkeit, Erfolge von anderen Websites zu analysieren. Was funktioniert bei deiner Konkurrenz und was sind wichtige Keywords deiner Branche? Wie entwickelt sich der Wettbewerb?
    Du siehst also: neben Klarheit und vielen Einblicken in die Google-Maschinerie kannst du eine Vielzahl an strukturierten Daten erhalten. Daten, die dir genau anzeigen, was du für ein gutes Ranking tun kannst.

Nachteile:

  • Suchmaschinenoptimierung erfordert vor allem Geduld
    Wenn du Suchmaschinenoptimierung ordentlich und beständig machen willst, brauchst du Geduld. Es geht nicht von heute auf morgen, dass du plötzlich mit einer Webseite direkt in den vorderen Platzierungen der Suchergebnisse landest. Du brauchst eine solide Basis, hochwertigen Content und eine technisch und strukturell einwandfreie Seite um gut gefunden zu werden.
  • SEO kostet Geld und/oder Zeit
    Wenn du deine Seite ernsthaft optimierst und dabei strategisch vorgehst, kostet das entweder viel Zeitaufwand (vor allem wenn du es selbst machst) oder Geld (wenn du einen Berater oder eine Agentur beauftragst).
  • Abhängigkeit von Google und anderen Suchmaschinen
    Die Abhängigkeit von unserem Giganten Google und dessen wechselndem Algorithmus ist auch ein kleiner Wermutstropfen im Online Marketing. Denn welche Faktoren und Bedingungen zu Top Platzierungen führen, ändert sich mit der Zeit, so dass du die Entwicklung in diesem Bereich ständig beobachten und entsprechend reagieren musst.
    ABER:
    Die aufgebrachte Zeit und das Geld sind deine Investition in die Zukunft, in dein Geschäft, in deinen Erfolg. Somit sind die oben erwähnten Punkte eigentlich kein Nachteil, sondern nur Herausforderungen :-) Und für die Beobachtung der Entwicklung der Algorithmen kannst du gern auf externe Hilfe vertrauen und dir einen Berater nehmen.

Local SEO – Optimierung für deinen Standort und deine Region

Lokales SEO bedeutet eine Strategie und Suchmaschinenoptimierung einer Webseite für ein geographisches Gebiet, meistens den Standort des Geschäftes. Dabei zielt man vor allem auf lokale Kunden ab, die z.B. in der Google Suche nach „XYZ in der Nähe“ suchen.
Durch Feststellung des Standortes des Nutzers ermittelt Google dann die passenden Einträge. Dafür ist es nicht nur notwendig, seine Webseite zu optimieren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Nutzung und Optimierung des Google My Business Eintrages und weiterer Branchenbücher sowie verschiedener Verzeichnisse und Portale. Die Einträge  sollten da ebenfalls aktuell und vor allem einheitlich sein, damit die Suchmaschinen die Einträge eindeutig deinem Unternehmen zuordnen können.

Local SEO eignet sich in erster Linie für alle Unternehmen und Dienstleister, die lokalen Kundenkontakt haben. Insbesondere für Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Handwerker, Geschäfte, Restaurants und alle, die sich auch außerhalb des Internets befinden, ist lokale Optimierung oftmals eine besonders effiziente Online-Offline-Marketing-Strategie.

Ist Suchmaschinen­optimierung das Richtige für mich?

Suchmaschinenoptimierung ist ein mächtiges Hilfsmittel, um deinen Webauftritt und dein Unternehmen sichtbar(er) zu machen.
Wahrscheinlich gibt es unzählige Angebote, die deinem eigenen ähneln. Unternehmen, die mehr oder weniger das Gleiche tun, wie du. Die Kunst besteht jetzt darin, deiner Zielgruppe und Anton und Anja zu zeigen, dass du besser bist als dein Wettbewerb und dass du dich überhaupt zeigst!

Wenn du langfristig mehr Reichweite und Kunden aufbauen möchtest, von denen du in Zukunft profitierst, dann ist SEO und die Optimierung deiner Webinhalte die Lösung. Und es macht Spaß. Denn wenn du merkst, dass dein Erfolg durch mehr Sichtbarkeit wächst, du mehr Anfragen erhältst und sich dein Umsatz erhöht, ist das eine tolle Bestätigung und Motivation!