Orphan Pages finden & verlinken: versteckte Seiten sichtbar machen

Orphan Pages (verwaiste Seiten) haben keine internen Eingangslinks – sie sind praktisch unsichtbar. Mit wenigen, gezielten Verlinkungen machst du diese Seiten sichtbar und stärkst Relevanz, Crawling und Conversionpfade.
Quick-Check (15–20 Min)
- 3–5 Orphan Pages identifizieren (0–1 interne Eingangslinks)
- Pro Zielseite 2–3 Traffic-starke Quellen wählen
- Je Seite 2–4 kontextuelle Links mit sprechendem Anker setzen
Was sind Orphan Pages?
Orphan Pages sind Seiten deiner Domain, auf die kein oder fast kein interner Link zeigt. Sie können zwar per Sitemap gefunden werden, bleiben aber für Nutzer schwer erreichbar und werden von Suchmaschinen seltener oder später gecrawlt.
Warum ist das wichtig?
- Für Nutzer: Nützliche Inhalte bleiben „im Off“ und werden kaum entdeckt.
- Für SEO: Fehlende Eingangslinks = wenig thematisches Signal und schwache interne Autorität.
- Für Business: Wichtige Pfade (Leistungen, Cases, Kontakt) erhalten weniger Klicks – Chancen bleiben liegen.
Umsetzung in 5 Schritten
Schritt 1 – Orphan Pages identifizieren
Search Console → Links → Interne Links (nach wenig eingehenden Links sortieren). Matomo → Verhalten → Seiten (Aufrufe ohne klare Zuwege). Zusätzlich Sitemap/Navigation prüfen.
Schritt 2 – Ziele priorisieren
Orphan Pages mit Business-Wert markieren (Leistungen, Cases, Ressourcen, Anfrage). Entscheidung: behalten & stärken oder zusammenführen (wenn redundant; siehe Duplicate-Beitrag).
Schritt 3 – Quellen wählen
Pro Zielseite 2–3 starke Quellen festlegen: Startseite, thematisch passende Leistungsseiten, Top-Blogposts, Hubs/Übersichten. Diese verteilen Aufmerksamkeit und Linkkraft.
Schritt 4 – Kontextuelle Links setzen
Sprechende Ankertexte im passenden Absatz (Thema + Nutzen), intern nicht nofollow
. 2–4 Links je Zielseite setzen; visuell klar erkennbar (Farbe/Underline, Kontrast). Beispiele: „Relaunch-Checkliste (PDF)“, „B2B-Webdesign Preise“, „Case: +48 % Leads“.
Schritt 5 – Navigation & Module prüfen
Breadcrumbs aktivieren, kuratierte Weiterlesen/Related-Blöcke ergänzen (nicht blind automatisiert). Mobil testen und in 14 Tagen Klickpfade vergleichen.
Mini-Checkliste (9 Punkte)
( ) Liste mit Orphan Pages erstellt
( ) Business-Relevanz priorisiert
( ) 2–3 starke Quellen je Zielseite
( ) 2–4 kontextuelle Links gesetzt
( ) Sprechende Ankertexte gewählt
( ) Kein nofollow
intern
( ) Breadcrumbs/Related ergänzt
( ) Mobil/Desk geprüft
( ) D-14 Erfolgskontrolle geplant
Vorher/Nachher (1 Beispiel)
Vorher: Ein wichtiger Case hat 0 interne Eingangslinks; erreichbar nur über die Sitemap.
Nachher: 3 neue Zuwege: Startseiten-Teaser, Blogpost „Relaunch-Checkliste“, Leistungsseite „Webdesign“ – jeweils mit sprechendem Anker.
Warum besser: Mehr Zuwege + klarer Kontext = höhere Klickwahrscheinlichkeit und bessere Crawl-Signale.
Häufige Fragen zu Orphan Pages
1) Zählt ein Link aus der Sitemap?
Er hilft beim Entdecken, ersetzt aber keine kontextuellen Links im Inhalt. Für Nutzer ist er kaum sichtbar.
2) Genügen Breadcrumbs?
Sie unterstützen die Orientierung, sind aber eine Ergänzung. Setze zusätzlich Links im Fließtext.
3) Wie viele Links pro Orphan Page?
Starte mit 2–4 Links aus starken, thematisch passenden Seiten und prüfe die Wirkung nach 14/30 Tagen.
4) Ankertexte – kurz oder lang?
Kurz (2–6 Wörter), verständlich, Hauptbegriff nach vorn. Bei Bedarf 8–10 Wörter, wenn der Nutzen klarer wird.
5) Soll ich automatisch „Related Posts“ nutzen?
Nur, wenn die Treffer relevant sind. Besser kuratieren, damit keine irrelevanten Vorschläge erscheinen.
6) Interne Links im neuen Tab?
Meist im gleichen Tab lassen (besserer Flow). Externe Links/Downloads gern im neuen Tab, gekennzeichnet.
7) Zählen Bild-Links auch?
Ja – mit beschreibendem Alt-Text (Funktion/Ziel), z. B. „Zur Preisseite“.
8) nofollow
intern?
In der Regel nein. Ausnahmen: Login/Utility-Seiten ohne SEO-Wert.
9) Wie messe ich den Effekt?
Matomo: Klicks/Scrolltiefe in Quellseiten. Search Console: Impressions/CTR der Zielseite vor/nach Verlinkung.
10) Was, wenn die Orphan Page inhaltlich schwach ist?
Überarbeiten oder mit einer stärkeren Seite zusammenführen (301) statt einen „toten“ Inhalt zu pushen.
Inhaltsverzeichnis:

Du brauchst eine Website, die funktioniert, aber dir fehlt die Zeit?
Mein Name ist Helmut Plarre und mit über 25 Jahren Erfahrung in Webentwicklung, Online-Marketing und SEO helfe ich dir, dein Webprojekt stressfrei und erfolgreich umzusetzen. Statt Komplexität und vielen Ansprechpartnern biete ich dir eine maßgeschneiderte Website, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passt und funktioniert.