Eine klare Designlinie für deine Website – ganz ohne Designer

Der Klassiker: wie fange ich beim Website erstellen an?
Du willst gerade deine Website erstellen oder hast es bald vor. Farben gewählt. Schriften getestet. Vielleicht schon ein paar Inhalte eingefügt. Aber irgendwie… wirkt es nicht rund. Nicht stimmig. Nicht „richtig professionell“.
Willkommen im Design-Limbo. 😅 Die gute Nachricht: Du brauchst kein Grafikstudium, um hier wieder rauszukommen. Es reichen ein bisschen Struktur und klare Definitionen. Genau das zeige ich dir im Artikel.
Warum eine Designlinie so wichtig ist
Gutes Webdesign heißt nicht „besonders“, sondern durchdacht & konsistent. Dadurch sind die wichtigsten Faktoren für deinen Onlineauftritt sichergestellt.
- Besucher sollen sich sofort zurechtfinden
- Dein Auftritt soll seriös und eigenständig wirken
- Und du willst nicht bei jeder neuen Unterseite alles neu erfinden müssen
Eine klare Designlinie sorgt für Wiedererkennung, Orientierung und macht das Pflegen deiner Seite einfacher und effizienter.
Die wichtigsten Bausteine für deine Website
Farben: Weniger ist mehr
Nutze das Prinzip: 1 Hauptfarbe + 1 Akzentfarbe + 1 neutrale Farbe (und Abstufungen aus dieser)
- Hauptfarbe: Deine CI-Farbe oder Logofarbe
- Akzentfarbe: Für Buttons, Highlights, Links
- Neutral: z. B. sehr dunkles Grau (#333333 oder #282828) für Text, weiß oder sehr helles Grau für Flächen und Hintergründe
Tipp: Farbauswahl wie ein Profi
Nutze komfortable Tools wie coolors.co oder colors.muz.li zur Farbauswahl für deine Website.
Kontrast online prüfen für Lesbarkeit
Wichtig für Barrierefreiheit: Kontrast-Checker von Siteimprove
Typografie: Zwei Schriften reichen völlig
- Eine Schrift für Überschriften z. B. Montserrat, Playfair Display, Poppins
- Eine Schrift für Fließtext z. B. Inter, Open Sans, Roboto
Merke: Wähle Webfonts, die in allen Größen gut lesbar sind. Fancy Script-Schriften bitte nur als Deko, wenn überhaupt. Geschwungene Schriften sind vielleicht schön, aber schlecht lesbar!
Passende Schriftgrößen für deine Website: Arbeite mit rem als Maßeinheit
HTML hat standardmäßig eine Schriftgröße von 16px = 1rem. Das ist deine Basis.
Baue alles im Design in Vielfachen von 1rem auf. Das ist nicht nur systematischer, sondern auch 100 % responsive-tauglich.
Beispiele für Schriftgrößen im Webdesign:
- Fließtext: 1rem = 16px (normaler Schriftschnitt)
- H1: 3rem = 48px (Evtl. etwas fetter, z.B. font-weight:600 oder 700)
- H2: 2.5rem = 40px (Evtl. etwas fetter, z.B. font-weight:600 oder 700)
- H3: 2rem = 32px (Evtl. etwas fetter, z.B. font-weight:600 oder 700)
- H4: 1rem = 16px und fett oder 1.25rem = 20px (fett oder wie Fließtext)
- Button-Text: 1rem = 16px wie Fließtext oder von Buttongröße abhängig machen
Tipp: Nutze globale Typografie-Styles in deinem Theme (z. B. Avada), um überall die gleichen Größen sicherzustellen. Passe nach Möglichkeiten nie einzelne Überschriften auf Unterseiten von Hand an. Der Style muss sich durch den ganzen Auftritt ziehen.
Layout: Mit Grid und einheitlichen Abständen arbeiten
Ein häufiger Fehler auf selbstgebauten Seiten: Überall unterschiedliche Paddings (Innenabstände), Margins (Außenabstände), Zeilenabstände etc. Das wirkt schnell unruhig und vor allem unprofessionell.
Lösung: Denk in Rastern und Einheiten.
- 1x = 8px → Micro-Abstände
- 2x = 16px → Standard-Textabstände
- 3x = 24px → Sections, Container-Padding
- 4x = 32px → Zwischenbereiche
Tipp für Avada-Theme: Gib in den Avada Builder Elements jeweils die globalen Werte für Container, Columns, Buttons usw. an, dann hast du automatisch einheitliche Abstände auf allen Seiten.
Wiederholung ist kein Fehler, sondern gutes Design
Weniger ist mehr! Wiederkehrende bzw. einheitliche Styles (gleiche Überschriftengrößen, gleiche Button-Styles, gleiche Farben) schaffen Vertrauen und Ruhe.
Du musst nicht jeden Bereich „besonders“ machen. Mach ihn verständlich. Und wenn du doch mal etwas hervorheben willst (z.B. mit Akzentfarbe), dann wirkt es umso mehr.
Persönliche Erfahrung beim Gestalten von Websites
Ich hab’s früher oft überladen. Zu viele Farben, zu viele Schriftgrößen, kein einheitlicher Rhythmus. Es sollte immer irgendwie alles auffallen oder besonders sein.
Sah auf den ersten Blick „kreativ“ aus – aber professionell? Nein!
Erst als ich mich auf wenige, durchgängige Bausteine konzentriert habe (Farben, Abstände, Schriftgrößen und Raster), hat es „rund“ gewirkt. Und ließ sich vor allem viel schneller umsetzen und pflegen.
Fazit für ein gutes Webdesign und Layout
Du brauchst keinen Designer-Titel, um ein professionelles Webdesign umzusetzen.
- 2 Fonts
- 2–3 Farben
- feste Größen & Abstände im Grid-System
- globale CSS-Styles
… und deine Website wirkt sofort hochwertiger und viel ruhiger. Probiere es aus!
So checkst du deine Website
👉 Öffne dein aktuelles Webprojekt und prüfe auf die o.g. Punkte:
- Arbeite ich mit einem klaren Raster?
Oder bin ich irritiert wenn ich von einer Seite zur anderen klicke, weil Positionen verschoben sind, oder sie eine komplett andere Aufteilung hat? - Sind meine Schriftgrößen einheitlich?
Oder sind die Überschriften mal so und mal so groß und wurden „irgendwie angepasst“? - Wiederholen sich Farben und Abstände sinnvoll?
Oder habe ich einen bunten Haufen an verschiedenen Elementen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen? - Arbeite ich mit einem klaren Raster?
Oder wirken gleiche Inhaltselemente und deren Abstände immer anders? - Nutze ich wann immer es geht die globalen Einstellungen (z.B. über CSS Klassen)?
Oder habe ich hier und da manuelle Werte für Padding, Margin oder Größen eingegeben?
Wenn nicht: Starte klein. Lege dir global Styles an, definiere 1rem als Basis, und bring Schritt für Schritt Ordnung rein. Du wirst sehen: Deine Seite wirkt plötzlich wie „aus einem Guss“.
Du willst Webdesign wie ein Profi machen?
Bevor du deine Website in einem CMS wie WordPress umsetzt, solltest du das Layout und ein klares Designsystem mit einem Grafikprogramm oder einem Tool wie Figma entwickeln. In diesem Designsystem definierst du alle wiederkehrenden Elemente deiner Website. So kannst du später beim Erstellen neuer Unterseiten, Angebote oder Inhalte deine CI und dein Look&Feel viel leichter einhalten.
Inhaltsverzeichnis:

Du brauchst eine Website, die funktioniert, aber dir fehlt die Zeit?
Mein Name ist Helmut Plarre und mit über 25 Jahren Erfahrung in Webentwicklung, Online-Marketing und SEO helfe ich dir, dein Webprojekt stressfrei und erfolgreich umzusetzen. Statt Komplexität und vielen Ansprechpartnern biete ich dir eine maßgeschneiderte Website, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passt und funktioniert.