Gute Überschriften-Struktur für deine Seite

Überschriften sind das Skelett deiner Seite. Mit einer einzigen H1 und logisch gestaffelten H2/H3 (und ergänzend H4) in deiner Überschriften-Struktur wird dein Inhalt schneller verstanden, besser gescannt und sauber von Suchmaschinen eingeordnet.
Quick-Check (10–20 Min)
- Pro Seite genau eine H1 setzen
- Inhalte in H2-Abschnitte, Details in H3 gliedern
- ToC (Inhaltsverzeichnis) aus den H2/H3 generieren
Was ist die H1/H2/H3-Struktur?
H1 ist die Hauptüberschrift der Seite (einmalig), H2 sind Hauptabschnitte, H3 unterteilen eine H2. Wichtig: Es geht um Semantik, nicht um Schriftgröße. Überschriften ordnen Inhalt für Nutzer und Suchmaschinen.
Warum die Struktur wichtig ist
- Für Nutzer: Schnelles Scannen, klare Orientierung.
- Für SEO: Überschriften signalisieren Thema/Intent und verbessern die Einordnung.
- Für Barrierefreiheit: Screenreader-Nutzer springen per Heading-Hierarchie.
Umsetzung in 5 Schritten
Schritt 1 – Überschriften-Audit
3 Kernseiten öffnen, Hierarchie einblenden, doppelte H1 und Sprünge (z. B. H2 → H4) markieren.
Schritt 2 – H1 festlegen
Eine H1 pro Seite. In Avada: Entweder Page Title Bar als H1 oder H1 im Inhalt – nicht beides.
Schritt 3 – H2/H3 planen
3–6 H2 (z. B. Was/Warum/Schritte/Beispiele/FAQ/CTA). Unterpunkte als H3, keine Ebenen überspringen.
Schritt 4 – Styling ≠ Struktur
Keine H‑Tags nur für Optik. Absätze per Typografie gestalten, H‑Tags nur für echte Abschnittstitel.
Schritt 5 – ToC & Kontrolle
Avada-ToC oben einfügen; Sprungmarken mobil/Desktop prüfen.
Mini‑Checkliste (9 Punkte)
( ) Genau 1× H1
( ) 3–6 klare H2 (je nach Umfang des Inhalts)
( ) H3 nur unter der passenden H2
( ) H4 wenn nötig für bestimmte Absätze verwenden
( ) Keine Hierarchie‑Sprünge
( ) PTB (Page Title Bar) oder Content‑H1 (nicht doppelt)
( ) H‑Tags nicht fürs Styling missbrauchen
( ) ToC aktiv, Sprungziele geprüft
( ) Mobil lesbar
( ) Änderungen dokumentiert
Vorher / Nachher Beispiel
Vorher: Zwei H1 („Willkommen“, „Leistungen“), H4 unter H2, unklare Reihenfolge.
Nachher: H1 „B2B‑Webdesign & SEO: Relaunch ohne Sichtbarkeitsverlust“ → H2 „Vorteile/Schritte/FAQ“ → H3 für Details.
Warum besser? Eine klare Hierarchie macht Thema und Erwartungen sofort verständlich.
Häufige Fragen zur Überschriftenstruktur
Darf ich mehrere H1 verwenden?
Vermeide das. Eine H1 reicht und definiert das Hauptthema.
Müssen H1 und <title> identisch sein?
Nein, aber die Kernbotschaft sollte übereinstimmen.
Darf ich Ebenen überspringen?
Besser nicht. Arbeite H1 → H2 → H3 ohne Sprünge.
Wie lang sollen Überschriften sein?
So kurz wie möglich, so lang wie nötig. H1 bis ~70 Zeichen ist oft gut.
Wie integriere ich ein ToC (Table of content) sinnvoll?
Oben nach dem Teaser platzieren, H2/H3 spiegeln, Sprunglinks zum Anker testen.
Inhaltsverzeichnis:

Du brauchst eine Website, die funktioniert, aber dir fehlt die Zeit?
Mein Name ist Helmut Plarre und mit über 25 Jahren Erfahrung in Webentwicklung, Online-Marketing und SEO helfe ich dir, dein Webprojekt stressfrei und erfolgreich umzusetzen. Statt Komplexität und vielen Ansprechpartnern biete ich dir eine maßgeschneiderte Website, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passt und funktioniert.